Du möchtest Dir demnächst Deinen großen Traum einer Reise nach Kanada erfüllen? Dann habe ich in diesem Artikel praktische Tipps zur Vorbereitung einer Kanada Rundreise gesammelt:
Inhalt
Flug nach Kanada
Wer nach Kanada will kommt – außer er hat extrem viel Zeit – um einen Flug nicht herum. Bei der Flugsuche lohnt es sich, Flugsuchmaschinen wie Skyscanner zu Rate zu ziehen. Auch verschiedene Flughäfen in der Umgebung auszuprobieren lohnt sich. Besonders gut finde ich die Möglichkeit, Flugpreise zu beobachten. Hierzu hinterlässt man seine E-Mail-Adresse und wird über jede Preisänderung informiert. Natürlich gibt es in Kanada jede Menge Flughäfen.
Die 10 größten Flughäfen in Kanada sind (von West nach Ost):
- Victoria International Airport
- Vancouver International Airport
- Calgary International Airport
- Edmonton International Airport
- Winnipeg James Armstrong Richardson International Airport
- Toronto Pearson International Airport
- Billy Bishop Toronto City Airport
- Ottawa Macdonald Cartier International Airport
- Montreal-Pierre Elliott Trudeau International Airport
- Halifax Stanfield International Airport
Mietwagen oder Camper mieten in Kanada
Bei der Entscheidung ob man mit einem Camper oder einem Mietwagen reisen soll spielen viele Faktoren mit, unter anderem:
- Fühle ich mich als Fahrer sicher genug, ein Wohnmobil zu fahren und rangieren?
- Wo will ich hin? Sind alle Straßen mit einem Wohnmobil befahrbar?
- Möchte ich lieber flexibel überall übernachten oder vorab meine Unterkünfte festlegen?
- Komme ich zurecht mit der Nutzung öffentlicher Sanitäranlagen oder möchte ich lieber mein eigenes Bad?
- Friere ich leicht nachts? (Besonders in der Vor- und Nachsaison und im Gebirge ein Thema)
Beide Arten des Reisens haben ihre Vor- und Nachteile. Der große Pluspunkt des Campers sehe ich in der Flexibilität, Pläne auch einmal spontan ändern zu können weil man im Prinzip überall übernachten kann. Zudem ist man sehr nah dran an der Natur (mit allen Vor- und Nachteilen). Vorteile des Reisens mit dem Mietwagens sind sicher die Wendigkeit des Fahrzeugs, man kommt generell schneller voran und kommt überall hin (eventuell halt mit Allradantrieb). Zudem übernachtet man in beheizten Unterkünften mit eigenem Badezimmer. Falls Du Dich für einen Camper entscheidest habe ich hier alle Tipps für Wohnmobil-Einsteiger für Kanada zusammengefasst.
Vermieter von Mietwagen in Kanada sind: Avis, Budget, Hertz, National Car, Thrifty
Vermieter von Campern in Kanada sind: Fraserway RV, Canadream, Owasco RV, Four Seasons RV, Cruise Canada, Happy Holidays, Wastcoast Mountain Campers, Islander RV, Meridian RV, Motor Home Travel. Eine Übersicht dieser Vermieter sowie mehr Info findest Du auf dieser Webseite. Vermittler von Wohmobilen wie CU Camper haben den Vorteil, dass sie eine große Anzahl von Anbietern im Angebot haben und oft Sonderkonditionen und zusätzlich inkludierte Leistungen wie Freikilometer, Ausstattung oder Service-Pakete anbieten. Meine Empfehlung!

Straßenverkehr und Führerschein in Kanada
Der normale EU-Führerschein wird in Kanada grundsätzlich akzeptiert. In Kanada gilt – wie in Europa – das metrische System und Entfernungen werden in km angegeben. Auf der Straße gilt überall: Tiere haben Vorrang, auch wenn es zu Wartezeiten führt. Vor allem in der Morgen- bzw. Abenddämmerung und nachts ist Vorsicht geboten, da zu diesen Zeiten viele Tiere unterwegs sind. Kanadier sind generell entspannte und höfliche Menschen und auch Autofahrer. Keinen Spaß kennen sie allerdings bei Geschwindigkeitsregelungen – die sind nämlich sehr streng und immer deutlich angegeben. In Ortschaften liegt die Geschwindigkeitsbegrenzung zwischen 30 und 90 km/h. Auf Autobahnen beträgt die Höchstgeschwindigkeit 90 bis 120 km/h und auf Landstraßen 80 bis 100 km/h.
Einreise nach Kanada
Deutsche Staatsbürger sind bei Aufenthalten von bis zu 6 Monaten von der Visa-Pflicht für Kanada befreit aber müssen eine elektronische Reisegenehmigung, “eTA” (electronic travel authorization) genannt, einholen um auf dem Luftweg einreisen zu können. Für Einreisen auf dem Land- oder Seeweg ist die eTA nicht notwendig. Die Beantragung der eTA erfolgt online auf der Webseite der Kanadischen Botschaft. Zur Einreise ist zudem ein Reisepass notwendig, der während der Reise gültig ist. Für Kinder ist ein eigenes Reisedokument notwendig, Einträge im Pass der Eltern gelten nicht dazu. Alle weitere Info zur Einreise gibt es auf der Webseite des Auswärtigen Amtes.

Nationalparkpass für Kanada
Der Parkpass für Nationalparks wird immer dann benötigt, wenn man einen Nationalpark nicht nur durchfährt, sondern auch unterwegs Stopps einlegt. Die Ausnahme bildet der Icefields Parkway, für diesen ist immer ein Nationalparkpass verpflichtend, dieser wird auch kontrolliert. Für welche Parks ein Nationalparkpass benötigt wird liest Du auf der Webseite von Parks Canada.
Den Pass erhält man am Anfang jedes Nationalparks an Mautstationen direkt am Highway oder an jedem Visitor Center (leicht findbar durch das Fragezeichen-Schild, meist bis 17 Uhr geöffnet). Die Bezahlung erfolgt bar oder mit Kreditkarte. Der Nationalpark kann für einzelne Tage erworben werden (19,60 CAD pro Tag für eine Gruppe von bis zu 7 Personen in einem Auto), ab 7 Tagen lohnt sich der Jahrespass (136,40 CAD), welcher 1 Jahr gültig ist. Wer vor hat eine mehrtägige Wanderung mit Übernachtungen zu machen, muss eine backcountry and fire permit erwerben.
Beste Reisezeit für Kanada
Die beste Reisezeit für Kanada hängt davon ab, was man erleben möchte: Für Wintersport jeglicher Art eignen sich die Wintermonate von Dezember bis Mitte April besonders gut, in den Sommermonaten von Mitte Juni bis Ende August sind wiederum alle Straßen zugänglich und alle Sommeraktivitäten möglich. Der Herbst von September bis Anfang Oktober (jahresabhängig) ist vor allem beliebt durch die kunterbunte Blätterfärbung zum Indian Summer. Alles dazwischen (die Zeit von Mitte April bis Mitte Juni und die Zeit von Oktober bis Ende November) ist die Nebensaison, welche sich für uns als die perfekte Zeit für einen Besuch herausstellte. Warum das so ist habe ich in diesem Artikel erläutert.

Zeit(zonen) in Kanada
Kanada hat 6 Zeitzonen, von MEZ -4,5 in Neufundland im Osten bis MEZ -9 in British Columbia im Westen. Wer sich wie wir zwischen British Columbia und Alberta bewegt passiert eine Zeitzone, von Pacific Standard Time (-9) zu Mountain Time (-8).
Sprachen in Kanada
Die Amtssprachen in Kanada sind Englisch und Französisch.
Währung, Mehrwertsteuer und Trinkgeld in Kanada
In Kanada gilt der kanadische Dollar, abgekürzt CAD. Achtung beim Einkauf oder Restaurantbesuch: Die Mehrwertsteuer ist in Kanada in den meisten Fällen noch nicht inkludiert. Zudem ist diese nicht einheitlich sondern von Provinz zu Provinz unterschiedlich und man sollte mit 5 – 15% extra rechnen.
Auch Trinkgelder sind in der Regel nicht inklusive und guter Service sollte mit eine Trinkgeld von 15 – 20% belohnt werden. Für Taxifahrten sollte man in der Regel 15% Trinkgeld geben, Hotelangestellte oder Flughafen- und Bahnpersonal erhalten üblicherweise $1-$2 CAD pro Gepäckstück. In Kanada ist es zudem üblich, sowohl an der Bar als auch am Tisch Trinkgeld zu geben.

Sicherheit in Kanada
Im Bezug auf Sicherheit muss man in Kanada vor allem auf wilde Tiere, insbesondere auf Bären achten. Wie bereits oben erwähnt kreuzen diese gerne die Straßen, daher ist beim Autofahren besondere Vorsicht geboten. Bei Wanderungen und Aktivitäten an der frischen Luft ist eine Begegnung mit Bären nicht ausgeschlossen (genaue Information, ob sich derzeit ein Bär in der Gegend aufhält bekommt man bei der Tourist Information). Daher sollte man darauf achten, sich bemerkbar zu machen indem man laut redet oder ab und zu in die Hände klatscht. Auch sogenannte Bären-Glöckchen* können dabei helfen. Für den Notfall kann man sich in Outdoorläden vor Ort noch mit Bärenspray eindecken. Warum dieser Zirkus? Ganz einfach: Bären mögen es nicht überrascht zu werden – besonders wenn sie Junge haben – und können aggressiv ihr Revier verteidigen, wenn man ihnen zu nahe kommt. Bei Übernachtungen im Freien (egal ob im Zelt oder Camper) sollte immer darauf geachtet werden, über Nacht nichts draußen liegen zu lassen. Dazu zählen vor allem: Essensreste, Tierfutter, Waschmittel oder Kosmetiksachen. Abfall sollte immer in den bärenscheren Mülleiern verstaut werden. Auf Campingplätzen in Bärengebieten stehen in der Regel sogenannte Food Lockers, abschließbare Schränke für Essenssachen etc. zur Verfügung.
Packliste für Kanada
![]() Du reist mit dem Wohnmobil durch Kanada? Was Du alles einpacken musst liest Du im Beitrag: „Die ultimative Wohnmobil-Packliste für Kanada“. |
Telefonieren in Kanada
Wer von Kanada nach Hause telefonieren möchte wählt:
Vorwahl 011 + Landesvorwahl für Deutschland 49 (ohne 00) + Ortsvorwahl (ohne 0) + Rufnummer
Beispiel: 011 49 7486 63850
Internet und Strom in Kanada
In Kanada findet man gratis WLAN in Visitor Information Centres, öffentlichen Büchereien, manchen Cafés, privaten Campingplätzen und Hotels. In Kanada gibt es Wechselstrom mit 110V, 60 Hz (Europa: 220 V, 50 Hz). Reisende aus Europa benötigen einen Adapter (“Amerika-Stecker”)*.

Budget – Kosten einer Kanada-Reise
- Unterkünfte (Hostels, Motels, B&B, Inns, Lodges oder Chalets, Hotels, Resorts, Campingplätze): 0-60 Dollar für 2 Personen, durchschnittlich ca. 40 Dollar pro Nacht
- Sprit: 1,05-1,20 Dollar pro Liter
- Restaurants 20-50 Dollar pro Person und Mahlzeit
Aktivitäten vor Ort in Kanada
- Wandern
- Mountainbiken
- Kanufahren
- Wintersport
- Reiten
- Angeln (Bitte beachten: vorab eine Fishing Permit übers Internet bestellen)
Reiseführer-Tipp
Der ideale Reiseführer für eine Reise mit dem Wohnmobil durch Westkanada ist meiner Meinung nach Nationalparkroute Kanada: Die legendäre Route durch Alberta und BC*. Voraussetzung: Du möchtest wie wir durch British Columbia und Alberta reisen und die Nationalparks Banff, Jasper, Revelstoke, Glacier, Yoho und Kootenay sowie Reihe von Provincial Parks besuchen. Ideal finde ich, dass der Fokus hier klar auf Wohnmobil-Reisenden liegt und man viel Information über Campingplätze und Sanitäreinrichtungen erhält. Beschrieben werden 7 Hauptrouten sowie kurze Alternativrouten mit ausführlichen Angaben zu Sehenswürdigkeiten, Wanderungen, Restaurants, Unterkünften und Supermärkten unterwegs. Genau, was man sich für einen Road Trip wünscht!
Hilfreiche Webseiten zur Vorbereitung einer Kanada Rundreise
Noch mehr Inspiration zu Reisezielen, Aktivitäten und Tipps gibt es auf der Webseite von Kanada Keep Exploring.
Na, haben Dir meine praktischen Tipps zur Vorbereitung einer Kanada Rundreise weitergeholfen? Hast Du noch Fragen? Erzähl es mir in den Kommentaren?
Weiterlesen:
|

*Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks. Bestellst Du über meinen Link, erhalte ich eine klitzekleine Provision. Für Dich ist das weder mit Mehraufwand noch mit Mehrkosten verbunden. Mit jeder Bestellung steigt Dein Karmakonto allerdings gewaltig, denn damit hilfst Du mir dabei, meinen Blog zu finanzieren.
SaveSave
SaveSave
11 Antworten zu “Praktische Tipps zur Vorbereitung einer Kanada Rundreise”
[…] Praktische Tipps zur Vorbereitung einer Kanada Rundreise […]
[…] Praktische Tipps zur Vorbereitung einer Kanada Rundreise […]
[…] Praktische Tipps zur Vorbereitung einer Kanada Rundreise […]
[…] Praktische Tipps zur Vorbereitung einer Kanada Rundreise […]
[…] Praktische Tipps zur Vorbereitung einer Kanada Rundreise […]
[…] Praktische Tipps zur Vorbereitung einer Kanada Rundreise […]
die bärenglöckchen werden von den rangern
„dinner-bells“ genannt
warum nur……
einfach sich etwas lauter unterhalten oder ein liedchen singen
ausserdem ALLE TIPPS und REGELN beachten,
das ist der richtige umgang mit den pelzträgern
viel spaß
sabine
Danke für diesen Zusatz, Sabine. Das kann ich so nur bestätigen. Bären sind wilde Tiere und unberechenbar. Die Einhaltung aller Regeln dient zur eigenen Sicherheit genauso wie zu der der Bären.
Viele Grüße,
Kerstin
Sehr informativ! Super gemacht!
Der Absatz über Geschwindigkeitsbegrenzung klingt als gäbe es allgemeine landesweite Limits wie in Europa. Tatsächlich ist die Geschwindigkeitsbegrenzung immer ausgeschildert (weißes rechteckiges Schild mit schwarzer Schrift „Maximum“).
Im Ort ist alles von 30 (an Schulen) bis 90 km/h (in kleinen Dörfern) möglich, auf Landstraßen meistens 80–100 km/h, auf Autobahnen je nach Provinz 90–120 km/h.
→ Wikipedia „speed limits in Canada“
Erwähnenswert finde ich auch, dass – wie in den USA – die Ampeln auf der anderen Seite der Kreuzung stehen und dass die Verkehrsschilder nicht der internationalen Norm entsprechen.
→ Wikipedia „Road signs in Canada“
Hallo Rolf!
Dankeschön für diese Ergänzungen. Die kann der eine oder andere bestimmt sehr gut gebrauchen!
Viele Grüße,
Kerstin
[…] ist eine faltbare Trinkflasche, da sie leer kaum Platz einnimmt. Wie bereits im Artikel “Praktische Tipps zur Vorbereitung einer Kanada Rundreise” näher ausgeführt geht die meiste Gefahr in Kanada tatsächlich von der Bewegung mit wilden […]