Insider Tipps für Haarlem

Insider Tipps für Haarlem: Sehenswürdigkeiten & Restaurants

„Mit Dir will ich in der Spaarne schwimmen, die Meeresbrise in Bloemendaal genießen, in einem Hofje picknicken, Hirsche suchen im Haarlemmerhout und wetten, wie hoch die Sint Bavo Kirche ist“. Dieser (aus dem Niederländischen übersetzte) Spruch auf dem Fenster eines Cafés in Haarlem beschreibt ziemlich treffend, was den Reiz der Stadt am Fluss Spaarne ausmacht. Meiner Heimat seit mehr als 12 Jahren. 

Haarlem befindet sich auf halber Strecke zwischen Amsterdam und dem Meer und vereint die Vorteile einer größeren Stadt mit der Nähe zum Strand. Weitere Vorzüge von Haarlem sind: 

 

Haarlem ist grün. Eingerahmt durch einen Nationalpark auf der einen, die Tulpenfelder auf der anderen Seite und zahlreiche Stadtparks, lässt es sich hier wunderbar im Grünen entspannen oder aktiv werden. 

Haarlem ist lebenswert. Die wunderschöne Innenstadt mit ihren gemütlichen Cafés, dem vielfältigen Shopping-Angebot (welches Haarlem zur Shoppingstadt Nr. 1 der Niederlande macht) sowie die zahlreichen kulturellen Veranstaltungen machen das Leben in Haarlem äußerst angenehm und abwechslungsreich. 

Haarlem ist entspannt. Sei es durch die Nähe zum Meer oder der Lage am Fluss Spaarne, hier herrscht eine wunderbar entspannte Atmosphäre, selbst am Wochenende. 

Haarlem ist Kultur. Als ehemaliger Sitz der Grafen von Holland erhielt die Stadt bereits im Jahr 1240 Stadtrechte und blickt auf eine lange Geschichte mit unter anderem blühendem Handel und spanischer Belagerung zurück. Wer durch die historische Innenstadt mit ihren denkmalgeschützten Gebäuden und Museen streift, entdeckt an jeder Ecke Zeugen dieser Zeit, wie beispielsweise die versteckten Innenhöfe („Hofjes“ ). 

Haarlem ist Genuss. Die Bewohner Haarlem verstehen es, das Leben und gutes Essen zu genießen. Durch das große Angebot an qualitativ hochwertigen Restaurants, kulinarischen Events und lokalen Produkten wurde Haarlem 2019 sogar zur ersten gastronomischen Hauptstadt der Niederlande gekürt. 

 

Genug geschwärmt, hier kommt nun also der erste Teil meiner Insider Tipps für Haarlem:

Sehenswürdigkeiten – Insider Tipps für Haarlem

Bahnhof

Wer mit dem Zug in Haarlem ankommt, der wird direkt mit einem Augenschmaus verwöhnt: Dem historischen Jugendstil-Bahnhof von Haarlem aus dem Jahr 1908, der als einer der schönsten der Niederlande zählt. Dieser diente bereits mehrfach als Filmkulisse, beispielsweise auch bei “Ocean’s Twelve”, wo er den Bahnhof von Amsterdam darstellen sollte. Neben dem Warteraum für die erste und zweite Klasse sind auch einige bemalte Fließen zu entdecken. Bevor Du den Bahnhof also verlässt, lohnt es sich, Dich eben umzuschauen. 

Insider Tipps für Haarlem - Jopenkerk (6)Insider Tipps für Haarlem - Bahnhof

Grote Markt, Sint Bavo Kerk und Rathaus

Der Grote Markt (großer Markt) ist das Herz und der zentrale Platz von Haarlem und wird beherrscht von der 78 m hohen Kirche Sint Bavokerk auf der einen und dem stattlichen Rathaus auf der anderen Seite. 

Die St. Bavokerk ist eine dreischiffige Kreuzkirche und wurde zwischen 1370 und 1520 erbaut. Der prächtige Turm der Kirche diente lange als Aussichtsturm für die Feuerwehr. Der Maler Frans Hals fand in der Kirche seine letzte Ruhestätte. Aufgrund der großartigen Akustik wird die Kirche – neben den Gottesdiensten – häufig für Veranstaltungen und Konzerte genutzt. Die Kirche kann von Monatag bis Samstag von 10:00 – 17:00 Uhr besichtigt werden, der Eintritt kostet 2,50 €. Jeden Samstag um 14:00 Uhr findet eine geführte Tour (deutsch oder englisch) für 5,- € pro Person statt. 

Insidertipps für Haarlem (8)
Die Rückseite der Sint Bavo Kerk ist architektonisch durch ihre vielen Anbauten interessant

Das heutige Rathaus befindet sich an der Stelle eines ehemaligen Jagdschlosses der Grafen von Holland und eines Dominikanerklosters. Das Jagschloss fiel im 14. Jahrhundert einem Brand zum Opfer und wurde 1370 durch das Rathaus ersetzt. Nach der Abschaffung des Dominikanerklosters 1578 wurde der Klosterkomplex in das Rathaus integriert. Lediglich die Kirche wurde 1579 abgerissen. Der historische “Gravenzaal” des Rathauses dient heutzutage gerne als Hochzeitslocation. Zudem befindet sich im Untergeschoss des Rathauses eine Touristeninformation (“VVV”).  

Insider Tipps für Haarlem - Jopenkerk (6)Insider Tipps für Haarlem - Rathaus
Der Marktplatz Grote Markt mit dem Rathaus bei Nacht

Jeden Montag und Samstag herrscht auf dem Grote Markt ein buntes Markttreiben. Darüber hinaus finden hier regelmäßig Veranstaltungen wie beispielsweise das Haarlem Jazz Festival, Kirmes oder der Weihnachtsmarkt statt. 

 

Corrie ten Boom Haus

Wohl so ziemlich jeder kennt das “Anne Frank-Haus”, das Haus in Amsterdam, in dem sich das jüdische Mädchen Anne Frank von 1942 bis 1944 mit ihrer Familie vor den Nationalsozialisten versteckt hielt. Aber wohl kaum einer hat je vom Corrie ten Boom Haus in Haarlem gehört. Die christliche Familie ten Boom bot zwischen 1943 und 1944 in ihrer Wohnung über dem Uhrenladen ständig 5-6 von den Nationalsozialisten Verfolgten Unterschlupf und halfen diesen über ihr Netzwerk unterzutauchen oder zu flüchten. Für Notfälle wurde eine extra Wand in das Schlafzimmer von Corrie, einer der beiden Töchter der Familie, eingebaut, in der sich bis zu 6 Personen stehend verstecken konnten. Am 28. Februar 1944 wurde die Familie verraten, verhaftet und – zusammen mit anderen Teilnehmern des Untergrundnetzwerkes – in verschiedene Konzentrationslager abgeführt. Trotz gründlicher Durchsuchung konnten die Nationalsozialisten die 6 Personen, die sich zu diesem Zeitpunkt im Versteck aufhielten nicht finden. Über eine waghalsige Aktion wurden diese nach 47 Stunden aus dem Versteck befreit. Von der Familie ten Boom überlebte lediglich die Tochter Corrie das Konzentrationslager. Nach ihrer Freilassung sah Corrie es als ihre Aufgabe, das Wort Gottes in die Welt hinauszutragen und besuchte in 30 Jahren über 60 Länder auf christlicher Mission. Sie starb mit 91 Jahren am 15. April 1983. Seit 1988 ist das zu ihren Ehren “Corrie ten Boom huis” genannte Haus seine Türen als Museum. Es wird davon ausgegangen, dass durch die Verdienste der Familie ten Boom bis zu 800 Juden und anderweitig Verfolgte gerettet werden konnten.  

Das Corrie ten Boom Haus befindet sich in der Barteljorisstraat 19, ist dienstags bis samstags geöffnet und kann nur im Zuge einer Führung besucht werden. Es werden täglich englischsprachige und regelmäßig deutschsprachige Führungen angeboten. Da lediglich 20 Personen pro Führung zugelassen werden, lohnt es sich vorab zu buchen. Dies ist über das Klicken auf den Kalender auf dieser Webseite möglich. Die Führung ist gratis. Spenden kommen der Corrie ten Boomhuis Stiftung zugute. Aufgrund der Beschaffenheit des Hauses, ist die Führung für Rollstuhlfahrer nicht möglich.

Insidertipps für Haarlem - Corrie ten Boom Huis
Die zusätzliche Wand, hinter der Juden und andere Verfolgte im 2. Weltkrieg kurzzeitig Unterschlupf fanden ist heute geöffnet

 

Historische Drogerie Van der Pigge

Wer die Türen der Gierstraat 3 öffnet, macht eine kleine Zeitreise. Denn bei der Drogerie Van der Pigge handelt es sich um einen Traditionsbetrieb, deren Inneneinrichtung seit der Eröffnung im Jahr 1849 bewusst wenig verändert ist. Hölzerne Fässer, geschnitzte Köpfe, eine Schlange und ein ausgestopftes Krokodil sind auf und über den Holzregalen zu bewundern und erinnern an die Gründungszeit, zu der die Ware (exotische Kräuter und Gewürze) per Schiff hier ankam. Lediglich das ursprüngliche Sortiment – Kräuter, Gewürze, Chemikalien und Farben – hat sich im Laufe der Jahre verändert. In der 5. Familiengeneration hat sich Van der Pigge heute erfolgreich auf Naturheilmittel und Nahrungsergänzungsmittel spezialisiert. Von Außen ist das Gebäude an 3 Seiten eingeschlossen von einem Warenhaus. Dies zeugt vom Traditionssinn der Familie, die beim Bau des Warenhaus im Jahr 1929 weigerte, ihr Gebäude zu verkaufen. Lustigerweise hat das Warenhaus inzwischen schon viele verschiedene Konzepte verfolgt, die alle über kurz oder lang scheiterten, während Van der Pigge sich stets selbst treu geblieben ist. Heute ist die Drogerie ein Monument und das besondere Interieur ist aufgenommen in der Liste des kulturellen Erbes (Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed).

Die Drogerie A.J. Van der Pigge befindet sich in der Gierstraat 3 und ist von Montag bis Samstag geöffnet (Mo 11:00 – 18:00 Uhr, Di bis Fr 09:30 – 18:00 Uhr und Sa 09:30 – 17:30 Uhr). Falls Ihr die Drogerie besucht, bitte denkt dran, dass es sich um ein normales Geschäft handelt und nicht um ein Museum. 

Insider Tipps für Haarlem - Van der Pigge

 

Hofjes

Eine echte Besonderheit für Haarlem sind die Hofjes, versteckte Innenhöfe, um die sich kleine Häuschen reihen. Diese wurden von reichen Kaufleute ab dem 14. Jahrhundert gestiftet. In Zeiten, wo der Staat wenig zur Altersvorsorge beitrug, boten die Hofjes mittellosen älteren Witwen und unverheirateten Frauen einen Alterssitz. Das typische Merkmal der Hofjes ist der wie ein Garten angelegte geschützte Innenhof, der von allen Bewohnerinnen gleichermaßen genutzt werden konnte und einen Gemeinschaftsgedanken verfolgt. Im 17. Jahrhundert bestanden in Haarlem 40 Hofjes, von denen einige jedoch wieder verschwanden, da deren Unterhalt zu kostspielig wurde. Heutzutage sind es noch 22, die als soziale Wohnungen dienen. Mit ihren schön angelegten Gärten, den prunkvollen Familienwappen und den kleinen Wohnungen mit den verzierten Giebeln sind die Hofjes heute ein echter Hingucker und täuschen auf den ersten Blick darüber hinweg, dass die Frauen hier unter einfachsten Umständen lebten. Gegen ein kleines Entgelt bekamen die Bewohnerinnen hier unter anderem Butter, Graupen, Torf (zum Heizen), medizinische Versorgung und nach ihrem Tod ein Grab. Alte Reliefs in einigen der Hofjes zeugen von dieser Zeit. Das älteste Hofje, “De Bakenesserkamer” stammt aus dem Jahr 1395. Jedes Hofjes hat einen ganz eigenen Charme und Charakter, den man idealerweise auf einer Wanderung entlang der Hofjes entdeckt.

Die Haarlemmer Hofjes sind werktags von circa 10 bis 17 Uhr geöffnet, einige auch samstags. Eine Route für eine Hofjeswanderung findest Du auf dieser Webseite. Bei der Touristeninformation VVV auf dem Marktplatz Grote Markt kannst Du gegen ein geringes Entgeld eine deutschsprachige Broschüre mit Stadtplan und detaillierter Beschreibung der Route sowie Hintergrundinformation kaufen. Die Hofjes werden auch heutzutage noch bewohnt, daher sollte ein Besuch immer mit Rücksicht auf die Bewohner erfolgen.

Haarlemmer Hofjes

 

Park und Hofje van Heythuysen

Bei schönem Wetter lockt der Park Haarlemmerhout, seines Zeichens ältester Stadtpark der Niederlande, zum entspannen im Grünen. Hier breitet Jung und Alt die Picknickdecken aus, genießt die Sonne und beobachtet die Hirsche im Wildgehege. Nur wenige Schritte vom Park entfernt liegt eines meiner Lieblingshofjes, das Hofje van Heythuysen. Aufgrund seiner Lage etwas außerhalb des Zentrums (und somit der ehemaligen Stadtmauer) ist dieses weniger bekannt und liegt nicht auf der Hofjeswanderung. Das Hofje wurde 1650 auf dem Landgut Middelhout, welches dem Tuchhändler Willem Heythuysen gehörte, errichtet. Die Besonderheit dieses Hofjes ist, dass dessen 6 Wohnungen für Paare ausgelegt waren – nicht wie die anderen Hofjes nur für Frauen. Dies könnte mit der als unsicher geltenden Lage außerhalb der Stadtmauer zusammenhängen. Heutzutage besteht das Hofjes aus 9 Einpersonenwohnungen, die an Menschen mit geringerem Einkommen vermietet werden. Wer anschließend einkehren möchte, ist im Theehuis de Haarlemmerhout gut aufgehoben.

Das Hofje van Heythuysen liegt südlich vom Zentrum am Kleine Houtweg 135 und ist von Montag bis Samstag tagsüber gratis zu besichtigen. Der Park Haarlemmerhout liegt gegenüber des Hofjes. Das Theehuis de Haarlemmerhout ist täglich geöffnet (Mo – Sa 0:00 – 18:00 Uhr, So 09:00 – 18:00 Uhr)

Hofje van HeythuisenPark Haarlemmerhout

 

Grüne Sträßchen

Wer durch die Innenstadt von Haarlem schlendert, sollte die Augen offen halten nach den Seitengässchen. Denn diese sind nicht nur fotogen sondern auch noch unglaublich grün. Besonders angetan haben es mir die Breestraat, die Kerkstraat und die Korte Houtstraat, welche von der Gierstraat bzw. Grote Houtstraat abzweigen.

Grüne Sträßchen in Haarlem

 

Molen De Adriaan

Eine Windmühle auf einem Gebäude? Ja, so etwas gibt es! Und zwar in Haarlem. Wer die Stadt mit dem Zug von Amsterdam aus erreicht, dem wird bei der Einfahrt linkerhand die erhöht stehende, imposante Mühle am Ufer der Spaarne ins Auge fallen.1778 erbaut auf dem Fundament eines ehemaligen Verteidigungsturms, diente “De Adriaan“ erst als Industriemühle, die Tuffstein in wasserresistenten Zement zermahlte. Ab 1802 diente die Mühle als Tabakmühle, die Tabak in Schnufftabak verwandelte. Ab 1865 fand sie ihre Bestimmung als Getreidemühle. Die ursprüngliche Mühle fiel 1932 einem Feuer zum Opfer. Obwohl bereits am Tag nach dem Feuer eine Spendenaktion ins Leben gerufen wurde, um die Mühle wieder auferstehen zu lassen dauert es letztendlich ganze 70 Jahre, bis 2002 De Adriaan wieder Teil der Haarlemmer Skyline wurde. Heute dient sie als Schau- und Museumsmühle. 

De Adriaan ist von 1. März bis 1. November täglich von 13:00 – 17:00 Uhr und von 1. November bis 1. März von Freitag bis Montag von 13:00 – 16:30 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 5,- € pro Erwachsener und 2,- € pro Kind (5-12 Jahre). Letzter Einlass ist 30 min vor Schließung. 

Insidertipps für Haarlem (7)

Gouden Straatjes

Bereits im holländischen Goldenen Zeitalter war Haarlem Handels- und Einkaufszentrum der Niederlande. Daran hat sich bis heute wenig geändert, gilt Haarlem doch als Shoppingstadt Nr. 1 der Niederlande mit dem abwechslungsreichsten Shopping-Angebot. Die 7 schönsten Einkaufsstraßen Haarlems sind die “Gouden Straatjes”, die goldenen Sträßchen. In der Zijlstraat, Schagchelstraat, Kleine Houtstraat, Anegang, Warmoesstraat, Koningstraat und Gierstraat reihen sich exklusive Boutiquen neben hippen Konzeptstores. Hier kann man noch echte Fundstücke auftun. Und das sogar an Sonntagen. Donnerstag ist langer Kaufabend in den Niederlanden und die Geschäfte haben allgemein bis 21:00 Uhr geöffnet. 

Insidertipps für Haarlem - Gouden Straatjes

Einige meiner Lieblinge sind:

  • De wereld van Jansje, Grote Houtstraat 45: Nachhaltiger Geschenkeladen und Lunchroom
  • Sjakie small, Koningstraat 34: Allerlei Krimskrams & Wohnaccessoires
  • Nyhavn, Koningstraat 15: Nachhaltiger Konzeptstore mit Café-Ecke
  • Sissy Boy, Barteljorisstraat 25: Schöne Kleidung und Wohnaccessoires
  • Dille & Kamille, Anegang 46: Wundervoller Laden für Geschenke, Küchenartikel und noch viel mehr 
  • Never Grow Up, Kleine Houtstraat 6:  Boutique mit wunderschönen Kindersachen, bei denen Design auf faire bzw. biologische Produktion trifft
  • Meneer Paprika, Koningstraat 19-21: Originelles Kinderspielzeug

Einen tollen Guide zu den Gouden Straatjes zum Downloaden findest Du auf dieser Webseite. Die allgemeinen Öffnungszeiten der Läden im Zentrum von Haarlem sind Mo 13:00 – 18:00 Uhr, Di, Mi & Fr 09:30 – 18:00 Uhr, Do 09:30 – 21:00 Uhr, Sa 09:30 – 17:00 Uhr und Sonn- und Feiertag 10:00 – 20:00 Uhr (viele allerdings erst ab 12:00 Uhr)

Insidertipps für Haarlem - Gouden Straatjes

Sightseeing-Tipp für Haarlem: Free Walking Tour

Seit Jahren eine feste Größe in großen Städten wie Amsterdam, London oder Paris aber relativ neu in Haarlem sind die Free Walking Tours. Die 2-stündige, englischsprachige Führung nimmt Dich völlig kostenlos mit auf eine abwechslungsreiche und äußerst unterhaltsame Reise durch die Geschichte und entlang der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Immer mit dabei: Interessante Anekdoten und Fun Facts. Da die Guides auf Trinkgeldbasis arbeiten (wem die Tour gefällt, der gibt am Ende ein Trinkgeld), sind diese immer unglaublich enthusiastisch und mitreißend. Eine große Empfehlung von mir!

Die englischsprachige Free Walking Tour findet jeden Freitag um 15:00 Uhr und Samstag um 13:30 Uhr statt. Anmeldung über die Webseite, Treffpunkt auf dem Grote Markt (genauere Beschreibung auf der Webseite).

Reise mit mir auf Instagram?

Café und Restaurant Tipps für Haarlem

Gastronomie gibt es in Haarlem an jeder Ecke. Daher erhebe ich auch keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit sondern habe hierunter lediglich einige meiner Lieblingscafés und -restaurants aufgelistet:  

 

Cafés in Haarlem (tagsüber geöffnet)

Bij Babette

Hinter dem holländischen Namen “Bij Babette” versteckt sich ein waschechter English Tea Room. Mit ihren selbst gemischten Teesorten (mit kuriosen Namen wie “Ex-Boyfriend Eraser” oder “Old Ladies knicker’s tea”), frisch gebackenen Scones und köstlichen Kuchen lässt die Besitzerin Sarah Hawkin die britische Afternoon Tea Tradition im Zentrum Haarlems aufleben. Mein Favorit ist definitiv der Raspberry White Chocolate Cheesecake. Gleich dahinter kommt der Schokoladenkuchen.

Bij Babette liegt zwischen dem Bahnhof und dem Grote Markt in der Kruisstraat 31 und täglich von 09:30 – 18:00 Uhr geöffnet. 

Insider Tipps für Haarlem - Bij Babette

By Lima

Die Namensgeberin und Besitzerin von By Lima – Diantha Lima – arbeitet aus der Überzeugung heraus, dass ein gesunder und nachhaltiger Lebensstil das Leben viel schöner macht. Daher ist auch das meiste, was By Lima auf der Karte steht, saisonal, regional und selbst gemacht. Hier kannst Du den ganzen Tag lang frühstücken, Dir leckere Salate, belegte Brote oder Kuchen einverleiben oder ab 15:00 Uhr High Tea bestellen. Egal, was auf den Teller kommt, ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch noch fotogen. Zudem macht By Lima nicht nur vegane, sondern auch glutenfreie und zuckerfreie Gäste glücklich. 

By Lima befindet sich wenige Schritte vom Grote Markt entfernt in der Zijlstraat 65 und ist täglich geöffnet (Mo-Sa 08:00 – 18:00 Uhr, So 09:00 – 19:00 Uhr)

Insider Tipps für Haarlem - By Lima Insider Tipps für Haarlem - By Lima

Meneer Paprika

Meneer Paprika ist eine einzigartige Mischung aus Spielwarenladen und Café. Ausgerichtet auf Familien mit Kindern, kann man sich hier auch kinderlos die leckeren Kaffeespezialitäten, hausgemachten, größtenteils biologischen Kuchen und belegten Sandwiches schmecken lassen. Das Schöne für Familien: Hier können sich die Eltern eine Tasse Cappuccino (oder heiße Schokolade mit Marshmallows) gönnen, während die Kleinen das Angebot an Spielzeug – allen voran natürlich die riesige Modelleisenbahn – und Spielen im Café austesten. Im direkt angrenzenden Spielwarenladen finden sich neben den bekannten Marken auch viele Kleinigkeiten, die sich hervorragend als Mitbringsel eignen. 

Meneer Paprika befindet sich in der Koningstraat 19-21 unweit des Grote Markt und ist täglich geöffnet (Mo – Fr 08:30 – 18:00 Uhr, Sa 09:00 – 18:00 Uhr, So 10:00 – 17:00 Uhr).

Insider Tipps für Haarlem - Meneer Paprika

Brownies & downieS

Brownies & downieS ist eine niederländische Restaurantkette, die nicht nur durch ihr leckeres Essen sondern auch durch ihre besondere, soziale Integration auffällt. Bei Brownies & downieS arbeiten nämlich hauptsächlich Menschen mit geistiger Behinderung im Service. Ich liebe das Konzept, das Interieur und die tolle Karte, bei der man von Frühstück über Salate, Sandwiches bis hin zu Kuchen und Pancakes alles findet. Bei Brownies & downieS in Haarlem gibt es eine tolle Spielecke mit Rutsche für Kinder. 

Brownies & downieS befindet sich in der Schagchelstraat 26 und ist täglich von 09:00 – 17:00 Uhr geöffnet. 

Brownies & downieS Haarlem

 

Ti Bisou

In einer der idyllischsten Straßen Haarlems, in der Korte Houtstraat, liegt Klein-Frankreich. Ti Bisou ist eine stimmungsvolle, gelungene Mischung aus Café und Boutique, in der man französisch schlemmen und sich mit diversen Geschenken und Delikatessen aus Westfrankreich eindecken kann. Carole, die bretonische Besitzerin, zaubert mit ihren Kollegen die leckersten Crêpes, Galettes (herzhafte Crêpes aus Buchweizenmehl) und Kuchen. Besonders toll: viele Möglichkeiten für Vegetarier und Veganer (es wird sogar veganer Crêpesteig gemacht auf Wunsch). 

Ti Bisou befindet sich in der Korte Houtstraat 4 und ist Mi & Do von 09:30 – 18:00 Uhr, Fr & Sa von 09:00 – 18:00 Uhr und So von 09:30 – 17:00 Uhr geöffnet. Die Küche schließt um 17:00 Uhr. 

Ti Bisou Haarlem

Barista Cafe

Mit der riesigen Karte an Kaffeespezialitäten ist das Barista Cafe am Ende der Einkaufsstraße Grote Houtstraat ein echter Traum für Coffeejunkies. Ich sage nur Daim oder Oreo Cookie Dough Latte Macchiato. Zudem macht die große Auswahl an Frühstücksoptionen – von süß über herzhaft bis gesund – das Barista Cafe zu einer beliebten Frühstückslocation (Frühstück bis 12:00 Uhr). Mein Favorit: Das Pfannkuchen-Frühstück mit Pancakes, hausgemachtem Kirschkompott, weißer Schoko und Sahne. Darüber hinaus stehen auf der Karte selbstgemachte Smoothies und Limonaden, Kuchen (mein Tipp: Carrot Cake oder Mango Cocos Pie), belegte Sandwiches, Fingerfood und High Tea (letzteres nur auf Reservierung). Erwähnenswert ist zudem die große Auswahl an veganen Speisen und Getränken.

Das Barista Cafe befindet sich in der Einkaufsstraße Grote Houtstraat 165 und ist täglich geöffnet (Mo – Sa 8:30 – 18:00 Uhr, So 09:30 – 17:00 Uhr)

Insider Tipps für Haarlem - Barista Café Insider Tipps für Haarlem - Barista Café

Kweekcafé im Kweektuin

Das Kweekcafé ist ein echter Wohlfühlort für Jung und Alt. Und nicht nur das Café selbst, welches sich im ehemaligen Gewächshaus der Haarlemmer Stadtgärtnerei (und im Sommer auch davor) befindet. Das Kweekcafé ist nämlich Teil eines Non-Profit-Projektes Haarlemmer Kweektuin, bei dem das Gelände der ehemaligen Stadtgärtnerei zu einem ökologischen Park umgeformt wird. Neben Grün- und Spielflächen, einer Parkanlage mit Zwergenpfad, Tiergehegen, Volière und Arbeitsplätzen für Kreativlinge ist inzwischen auch ein Natur- und Wasserspielplatz für Kinder ab 6 Jahre entstanden. Ein echte Oase! Mit dem Kweekcafé als kulinarischen Mittelpunkt. Bei einem bunt zusammengewürfelten Mix aus recycelten Möbeln und einer Karte auf der selbst gezüchtetes Gemüse mit biologischen und saisonalen Produkten angereichert wird, kann man sich einfach nur wohlfühlen. Mein Tipp: Die Kuchen sind himmlisch (besonders der Zitronen- und der Karottenkuchen)! Für die Kleinen gibt es allerlei Spielzeug und Leckereien (auch gesunde, wie z.B. ein Schälchen mit Früchten). 

Das Kweekcafé befindet sich auf dem Gelände des Haarlemmer Kweektuins im Kleverlaan 9 und ist täglich außer dienstags und donnerstags geöffnet (Mo, Mi sowie Fr – So 09:30 – 17:00 Uhr).

Haarlemmer Kweektuin - Kweekcafé

Insider-Tipps für Haarlem - Kweekcafé

Restaurants und Bars in Haarlem

De Oerkap

Eine bunte Hippieburg mit Beachfeeling am Ufer der Spaarne. De Oerkap ist Haarlems Stadtstrand und erfreut sich aufgrund seiner entspannten Atmosphäre und seinen superleckeren (und vergleichsweise günstigen) XXL-Pizzen bei Jung und Alt großer Beliebtheit. Neben Pizzen stehen auch belegte Sandwiches und Sushi Bowls auf der Karte. Eine meiner Lieblingslocations in Haarlem, sowohl tagsüber als auch abends! 

De Oerkap befindet sich etwas außerhalb des Zentrums im Harmenjansweg 95 direkt an der Spaarne. Wer mit dem Zug von Amsterdam nach Haarlem fährt, sieht es bei der Einfahrt auf der rechten Seite. De Oerkap ist von Anfang April bis Ende September täglich geöffnet (Mi – Sa 12:00 – 0:00 Uhr, So 10:00 – 0:00 Uhr, Mo 12:00 – 0:00 Uhr und Di 15:00 – 0:00 Uhr). Insider Tipps für Haarlem - De Oerkap

Insider Tipps für Haarlem - De Oerkap

De Dakkas 

Dakkas ist niederländisch für “Dachgewächshaus” und genau das ist in DeDAKKAS Programm. Gelegen auf dem obersten Deck eines Parkhauses erwarten Dich hier nicht nur tolle Panoramablicke – sowohl im Inneren des Gewächshauses als auch im großzügigen Außenbereich – über die Dächer Haarlems, sondern auch ein einzigartiges Gastronomiekonzept mit entspannter Atmosphäre und viel Grün. Die Karte ist klein aber bietet eine abwechslungsreiche Auswahl an lokalen und saisonalen Gerichten von Frühstück (bis 12:00 Uhr) über Salate, Sandwiches. Salat, Suppe (12:00 bis 15:30 Uhr) bis hin zu warmen Speisen (ab 17:30 Uhr) und Kuchen (ganztags). Besonders lobenswert ist die große Auswahl an vegetarischen und teilweise veganen Speisen auf der Karte. 

Die Idee, aus dem unattraktiven Parkdeck mit der schönen Altstadt-Aussicht einen Ort zu kreieren, der Stadtpark, Garten, Eventlocation und Gastronomie vereint, entstand übrigens bereits 2014. Bis zur Realisierung verstrichen 4,5 Jahre und musste so einige Hürde gemeistert werden. Der Gedanke eines Stadtparks mit Dünenlandschaft und eigenem Ökosystem auf den restlichen 800 Quadratmetern des obersten Parkdecks wird weiterhin verfolgt. Es bleibt spannend! 

DeDAKKAS befindet sich auf dem obersten Parkdeck des Parkhauses de Kamp in der De Witstraat 1A im Zentrum von Haarlem, erreichbar über das Treppenhaus oder den Aufzug des Parkhauses (auf der Seite der De Witstraat). Der Zugang für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen ist durch den Aufzug möglich. DeDAKKAS ist Dienstag bis Sonntag geöffnet (Di & Mi 09:00 – 22:00 Uhr, Do 09:00 – 23:00 Uhr, Fr & Sa 09:00 – 24:00 Uhr und So 10:00 – 22:00 Uhr).

Insider Tipps für Haarlem - De Dakkas

Insider Tipps für Haarlem - De Dakkas

De Pizzabakkers

Keine Location zum “Sitzenbleiben” (da zu beliebt) aber eine tolle Adresse für alle Italien-Fans ist De Pizzabakkers. Hier gibt es neben leckeren Pizzen aus dem Holzofen auch Antipasti, Salate, Dolci (süße Nachspeisen) und Aperol Spritz. Besonders schön: Für die kleinen Gäste (und Nachwuchs-Pizzabäcker) gibt es Teig zum Spielen. Wer hier essen möchte (besonders donnerstags bis sonntags) sollte vorab online oder telefonisch reservieren.  

De Pizzabakkers befindet sich auf halber Strecke zwischen dem Bahnhof und dem Grote Markt im Kruisweg 70D und ist Sonntag bis Donnerstag von 17:00 – 22:00 Uhr und Freitag & Samstag von 17:00 – 23:00 Uhr geöffnet. 

Erawan

Für ein paar Stunden wie in Thailand wähnt man sich im Restaurant Erawan, welches etwas versteckt in einer Seitengasse im Zentrum von Haarlem liegt. Dies gelingt mit einer Mischung aus großartigem Thai-Essen, vorzüglichem Service des rein thailändischem Personals und dem authentischen Interieur. Meine Lieblingsecke ist die schuhfreie Zone mit Dreieckskissen, welche mir immer etwas Urlaubsgefühl verleiht. Auf der Karte stehen auch viele vegetarische Gerichte, zudem kann auf glutenfreie und lactosefreie Diätwünsche Rücksicht genommen werden. Da das Restaurant nicht wirklich groß ist und sich großer Beliebtheit erfreut sollte man hier – vor allem von Donnerstag bis Sonntag – auf der Webseite oder telefonisch reservieren. 

Das Thai-Restaurant Erawan befindet sich in der Schagchelstraat 13 und ist von Mittwoch bis Montag von 17:00 bis 22:00 Uhr geöffnet. Reservieren kannst Du auf dieser Seite

Insider Tipps für Haarlem - Erawan

Dessertbar

Der perfekte Ort für ein Dessert oder einen Absacker nach dem Essen oder eben einen Aperitif und Häppchen (auf niederländisch “Borrel”) davor ist die Dessertbar.Diese befindet sich in einer der schönsten Gassen von Haarlem in einem denkmalgeschützten Gebäude. Meine Lieblinge auf der Karte: Der “Moelleux aux Chocolat”, ein Schokoladenküchlein mit flüssigem Kern aus weißer und brauner Schokolade und roten Früchten und der alkoholfreie Cocktail. Unerprobt von mir aber trotzdem erwähnenswert: Ab 12:00 Uhr mittags gibt es hier auch belegte Brote, Salate und Suppen. 

Die Dessertbar befindet sich in der Warmoesstraat 4 und ist Montag bis Samstag geöffnet (Mo – Do 12:00 – 0:00 Uhr, Fr & Sa 12:00 – 01:00 Uhr)

Insider Tipps für Haarlem - Dessertbar

Jopenkerk

Ein einmaliges Projekt in Haarlem ist die Jopenkerk: Eine ehemalige Kirche, der mit einer Brauerei mit eigenem Restaurant und Barbereich neues Leben eingeblasen wurde.1975 fand der letzte Gottesdienst in der freien reformierten Kirche mit dem Namen Vestekerk oder auch Jakobskerk aus dem Jahr 1910 statt. Anschließend diente sie als Ausstellungsraum bis im Jahr 2005 die Umwandlung zur Brauerei folgte. Mit der Wiederöffnung einer Brauerei wurde in Haarlem ein neues Kapitel in der langen Bierbrautradition aufgeschlagen – schließlich galt die Stadt an der Spaarne bereits ab dem 14. Jahrhundert als eine der wichtigsten Brauereistädte der Niederlande, woran 1916 mit der Schließung der letzten Brauerei ein jähes Ende gesetzt wurde.

Das in der Kirche gebraute Jopenbier greift auf Rezepte aus 1407 zurück und räumt damit regelmäßig Preise ab. Doch nicht nur das Bier sondern auch das Konzept findet Anklang und wurde unter anderem zur “schönsten Bar der Niederlande” und zum “schönsten Ort von Haarlem” gewählt. Äußerlich ist die heutige Jopenkerk (nach dem dort gebrauten Bier) unverändert, im Inneren befinden sich heute Bierkessel und Barhocker wo sich einst Kirchenbänke reihten. Tipp: Für nur 9,50 € bestellst Du an der Bar einen “Tasting Flight”, bestehend aus 3 Gläsern Jopenbier nach Wahl und 2 Bitterballen (frittiertes Bällchen mit einer Füllung aus Fleischragout) pro Person. Wer mehr Häppchen möchte, kann täglich zwischen 15:00 und 17:30 Uhr “High Beer” ausprobieren, bestehend aus 3 Gläser Jopenbier nach Wahl und 6 passenden Häppchen. 

Die Jopenkerk steht in der Gedempte Voldersgracht 2 und ist täglich von 10:00 – 01:00 Uhr geöffnet. 

Insider Tipps für Haarlem - Jopenkerk (6) Insider Tipps für Haarlem - Jopenkerk

Übernachtungstipps für Haarlem

  • Hello I’m Local: Boutique-Hostel mit einem Apartment, Privatzimmern und Schlafsaal-Betten sowie Restaurant, Patio und Rad-/ Kanuverleih in der Haarlemmer Innenstadt.
  • Studio Koning: Bed & Breakfast mit 2 Studios mitten in Haarlem. Stylisch, super zentral und herrliches Frühstück.
  • Sea and the City: Interior-Traum-Ferienwohnung ganz in weiß für 2 bis 4 Personen in super Lage in Overveen, zwischen Haarlem und dem Meer.
  • Roompot (ehemals Qurios) Bloemendaal aan Zee: Schöne Bungalows für 4-6 Personen am Meer.
  • In den Sommermonaten: Camping de Lakens. Campingplatz mit besonderen Unterkünften in unmittelbarer Meernähe in Bloemendaal aan Zee.

 

Events in Haarlem

In Haarlem ist immer was los. Einen Überblick über aktuelle Events findest Du auf dieser Webseite. Jährlich wiederkehrende Events sind beispielsweise:

  • Bloemencorso: Endstation der bekannten Blumenparade, die in Noordwijk startet, jedes Jahr Mitte April
Tulpenblüte in Holland
Weiterlesen:
Alles rund um die Tulpenblüte und den Blumencorso in Haarlem und Umgebung liest Du im Artikel „Frühlingszauber: Tulpenblüte in Holland erleben“.
  • Bevrijdingsfestival: Kostenloses Festival zur Feier der Befreiung der Niederlande von den Deutschen, jährlich am 5. Mai im Park Haarlemmerhout
  • Haarlem Culinair: Kulinarische Genüsse für Feinschmecker auf dem Grote Markt, jährlich Anfang August
  • Haarlem Jazz & More: Kostenloses Jazz-Festival in der Innenstadt von Haarlem, jährlich Mitte August
  • Weihnachtsmarkt am 2. Adventswochenende. Besonderheit: In der Schagchelstraat reist man mit Akteuren und zeitgemäßen Ständen zurück ins 19. Jahrhundert 

Insider Tipps für Haarlem Weihnachtsmarkt

Haarlem im Winter

Ich hoffe, dass ich Dir mit meinen Insider Tipps für Haarlem Lust gemacht habe, die schöne Stadt an der Spaarne zu erkunden. Warst Du schon dort? Wie hat es Dir gefallen? Erzähl es mir! 

Weiterlesen:

 

4 Antworten zu “Insider Tipps für Haarlem: Sehenswürdigkeiten & Restaurants”

  1. […] Weiterlesen: Meine bestenTipps für Haarlem mit den schönsten Sehenswürdigkeiten & Restaurants findest Du im Artikel “Insider Tipps für Haarlem: Sehenswürdigkeiten & Restaurants“. […]

  2. […] sich für einen Urlaub in Haarlem entscheidet, tut dies wahrscheinlich nicht nur der zauberhaften Innenstadt wegen sondern aufgrund der Lage, nur 8 km vom Meer und 15 Zugminuten von Amsterdam entfernt. Dieser […]

  3. Nina sagt:

    Hi Kerstin, wir waren schon einmal in Haarlem / Overvejn und am Meer auf einem Campingplatz. Jetzt werden wir wieder nach Holland fahren und direkt in der Innenstadt von Haarlem wohnen, worauf wir uns sehr freuen. Ich habe viele tolle Anregungen auf deiner Website gefunden! Hast du mir noch einen Tipp für einen Fahrradverleih? Ich habe bisher ‚Don’t walk, rent a bike‘ gefunden..

    Liebe Grüße, Nina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

NEUESTE BEITRÄGE

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner