St. Peter-Ording, liebevoll die Sandkiste Deutschlands genannt, zieht Urlauber und Tagestouristen gleichermaßen in seinen Bann. Das Erfolgsgeheimnis? Ein 2000 Fußballfelder großer Sandstrand mit den für St. Peter-Ording so typischen Pfahlbauten, eine unberührte Dünenlandschaft, ein charmanter Ortskern, ein malerischer Leuchtturm und ein 90er Jahre Serienhit, der auf dieses Fleckchen Erde aufmerksam machte. Der ehemalige Kurort, bestehend aus vier Ortsteilen, hat den Sprung zum Ferienort erfolgreich gemeistert. Aber was kann man hier alles erleben?
St. Peter-Ording bedeutet für mich Tiefenentspannung und zweite Heimat. Mein Herzensort. Seit nunmehr 24 Jahren verbringen wir beinahe alljährlich unseren Familienurlaub hier. Höchste Zeit also, die Frage zu beantworten, was wir denn „schon wieder“ in Sankt Peter-Ording treiben. Hier also meine Insider-Tipps für St. Peter-Ording, meinen persönlichen Herzensort:
Inhaltsverzeichnis
- 1 #AKTIV in St. Peter-Ording
- 2 #ENTSPANNUNG pur in St. Peter-Ording
- 3 #TYPISCH St. Peter-Ording
- 4 #KULINARISCH: Genuss in St. Peter-Ording
- 5 #UMGEBUNG
- 5.1 Schweizer Haus und Hochdorfer Garten in Tating (5,4 km)
- 5.2 Stabpuppentheater in Garding (11 km)
- 5.3 Schankwirtschaft Wilhelm Andresen in Tönning (13 km)
- 5.4 Naturschutzzentrum Katinger Watt in Tönning (14 km)
- 5.5 Kolonialwarenladen im Haus Peters (16 km)
- 5.6 Herrenhaus Hoyerswort in Oldenswort (24 km)
- 5.7 Der Rote Haubarg in Witzwort (33 km)
- 5.8 Holländisches Flair in Friedrichstadt (36 km)
- 5.9 Hochseeinsel Helgoland (ab Büsum, 36 km)
- 5.10 Alte Gärtnerei Österreich in Heide (44 km)
- 6 #OSTERN in St. Peter-Ording
#AKTIV in St. Peter-Ording
Strandspaziergänge am 12 km langen Strand
12 km lang und bis zu 2 km breit, so die beindruckenden Eckdaten des feinen Sandstrandes von St. Peter-Ording. Die (in der kalten Jahreszeit in Gummistiefel gehüllten) Füße im weichen Sand vergaben, ausgefallene Muscheln suchen, die höchsten Sandburgen bauen und beobachten wie die glühende Sonne im Meer versinkt. Was will man mehr?
Dünenwanderung
Dünen sind nicht gleich Dünen. Man unterscheidet zwischen Vor-, Braun-, Grau- und Weißdünen. Möchtest Du mehr darüber wissen? Bei einer Wanderung durch die Dünenlandschaft startend hinter dem kleinen Kontrollhäuschen am Strandabschnitt Köhlbrand kannst Du Dir Dünen-Wissen aneignen. Falls Dir die den Weg säumenden Tafeln nicht ausreichen, dann schließe Dich der Schutzstation Wattenmeer bei einer Führung (ca. 1 mal pro Woche, siehe Veranstaltungskalender) an. Ebenfalls sehenswert ist die Dünenlandschaft hinter der Dünentherme.
Wattwanderung
Mit lauten Schmatzgeräuschen stapfen wir durchs Schlick, immer darauf bedacht, nicht zu lange an einer Stelle auszuharren, denn sonst bleibt der (bestiefelte) Fuß stecken und ein Weiterkommen ist nur schwer möglich. Doch welches Leben versteckt sich im Sand und Schlick? Bei einer geführten Wattwanderung lernt man nicht nur jede Menge über den Lebensraum Watt sondern macht man sich auch noch auf die Suche der geheimnisvollen „Small Five“. (Erw. 5 Euro, Kinder 2,5 Euro, siehe Veranstaltungskalender).
Fahrradfahren
Radfahren in und um St. Peter-Ording ist ein Muss. Schmale Fahrradwege führen durch die Dünen oder den Wald, der Drahtesel lässt sich überall platzsparend parken und kann sogar über den Fahrradsteg bis zum Meer mitgenommen werden. In der Umgebung wollen einsame Bauernhöfe, grasende Kühe und Schafe, der bekannte Westerhever Leuchtturm, das Schweizer Haus uvm. entdeckt werden. Am besten bei der Unterkunft nach dem nächstliegenden Fahrradvermieter fragen, davon gibt es zahlreiche.
Ausreiten
Ein wilder Galopp am Strand, die Zeit bleibt stehen und es gibt nur noch Dich, Dein Pferd und das Meer. Dieses Traumbild kann in St. Peter-Ording für Groß und Klein wahr werden. Zwar nicht allein, aber in kleinen Gruppen werden Ausritte am Strand auf zuverlässigen Pferden und Ponys angeboten. Genaue Daten findet man im Veranstaltungskalender, Unkosten ca. 35 Euro.
Strandsegeln und Kite Buggy
Durch seinen breiten und langen Strand ist St. Peter-Ording die Hochburg für Strandsegeler und Kite Buggy Fahrer. Sowohl beim Strandsegeln als auch beim Kite Buggy bietet ein 3-rädriges Fahrzeug die Grundlage, was sich unterscheidet sind hauptsächlich die Segel: So wird der Strandsegler von einem großen Segel angetrieben, der Kite Buggy von einem Lenkdrachen. Für beides sind Schnupperkurse möglich, siehe Veranstaltungskalender.
Surfin, surfin: Stand up Paddeling, Wind- und Kitesurfen
“Surfin, surfin, let’s go surfin…” so lautete einst der Intro-Song der 90er Jahre Serie Gegen den Wind. Noch immer zieht St. Peter-Ording Surfliebhaber aus Nah und Fern an. Inzwischen sind jedoch zum traditionellen Windsurfen das Kitesurfen, bei dem man auf einem Surfbrett stehend von einem Lenkdrachen durch das Wasser gezogen wird und das Stand up Paddling auch „SUP“ genannt, welches wie der Name schon verrät aufrecht auf einem Surfbrett stehendes paddeln ist. Wer Lust hat, eines der 3 Dinge auszuprobieren ist im Wassersportcenter X-H20 an der richtigen Adresse.
Drachen steigen lassen
Drachen steigen lassen ist nur was für Kinder? Ach Quatsch! Wenn der Wind ungeduldig an der Drachenschnur zerrt und der Drachen freudig am Himmel hin- und hersaust freut sich Groß und Klein gleichermaßen. Wer keinen Drachen hat, kann entweder einen kaufen oder beim Drachenbasteln mitmachen (findet regelmäßig statt, ebenfalls zu finden im Veranstaltungskalender).
#ENTSPANNUNG pur in St. Peter-Ording
Dem Wind trotzen und Sonne tanken im Strandkorb
Mag der Wind noch so stark über den Strand hinwegfegen – im Strandkorb aus Korbgeflecht, ausstaffiert mit maritim gestreiftem Polster und Extras wie Fußlehne und Getränkehalter ist es kuschelig warm und gemütlich. Vom Wind geschützt fängt man hier auch an windigen Tagen Sonnenstrahlen und atmet die gesunde Meeresluft ein.
In der Dünentherme die Seele baumeln lassen
Das früher relativ einfache Meerwasserwellenbad geht als Dünen-Therme mit einem Erlebnisbereich von 1.000 Quadratmetern Wasserfläche, modernen Rutschen, Außenbecken und großer Saunalandschaft aus den Umbau hervor. Saunieren mit Meerblick, das ist doch mal was! Obendrauf bietet das Gesundheits- und Wellnesszentrum ein umfangreiches Wellnessprogramm an. Mehr Info gibt es hier.
#TYPISCH St. Peter-Ording
Deutschlands wohl bekanntesten Leuchtturm besichtigen
Der am meisten fotografierte Leuchtturm Deutschlands befindet sich unweit von St. Peter-Ording und trägt den Namen Westerheversand. Der von zwei kleinen Leuchtturmwärterhäuschen flankierte rot-weiß gestreifte Turm war bereits Star mehrerer Werbespots und dient obendrein auch als Hochzeitslocation. Jedoch können maximal 10 Gäste der Zeremonie beiwohnen. Wer keinen fahrbaren Untersatz besitzt kann mit dem Hitzlöper, einem kleinen Zug von St. Peter-Ording zum Westerhever und zurück fahren. Die Fahrt kostet für Erwachsene 9 Euro und für Kinder 5 Euro. Von Ostern bis Oktober werden zudem Leuchtturmführungen angeboten. Von der Spitze des 41,5 m hohen Turms erwartet einen ein unvergesslicher Ausblick über Teile Eiderstedts, die Salzwiesen und die Insel- und Halligenwelt.
Im urigsten Kino Filme schauen
Schön plüschig und nicht von dieser Zeit ist das Kino Nordlicht im Ortsteil Bad. Im einzigen Kinosaal steht vor jedem bequemen Kinosessel ein Tischchen mit altmodischer Lampe. Das Besondere: Da es sich um ein Verzehrkino handelt können Getränke und Knabbereien bequem während des Films vom Platz aus nachbestellen. Auch auf nervige Werbung wird verzichtet. Echt kultig und perfektes Schlechtwetterprogramm!
Sich auf die Spuren von Gegen den Wind machen
Sommer, Sonne, Strand und Surfen: Das sind die Themen des 90er Jahre „Quotenknüllers“ Gegen den Wind mit Drehort St. Peter-Ording. Die beliebte Serie rückte das bis dato hauptsächlich als Kurort bekannte Örtchen ins Scheinwerferlicht und half das Image von St. Peter-Ordings als junges und hippes Urlaubsziel zu etablieren. Möchtest Du (noch) einmal die (Surf-)Abenteuer von Nik (Ralf Bauer) und Sven (Hardy Krüger jr.) miterleben? Dann solltest Du die Gemeindebücherei von St. Peter-Ording aufsuchen. Dort gibt es nämlich alle 4 Staffeln der Erfolgsserie auf DVD.
Wer noch nicht genug hat, kann einige der Drehorte der Serie aufsuchen oder selbst in ihnen wohnen – die Pension Godewind aus dem Pilotfilm dient derzeit als Hotel namens Kathmeyer’s Landhaus Godewind.

Bernstein suchen oder bearbeiten
Wusstest Du, dass Bernstein aus dem Meer kommt? Das „Gold der Nordsee“ ist fossiles Harz und wird vor allem nach Frühlings- oder Herbststürmen in großen Mengen am Strand von St. Peter-Ording angespült. Bei der Suche sollte man immer nach größeren schwarzen Stellen am Spülsaum Ausschau halten, denn diese werden von kleinen Holzstücken verursacht. Wer genau hinsieht wird zwischen den Holzstücken kleine Bernsteine versteckt finden. Woher man weiß, ob es wirklich Bernstein ist? 1. Ganz leicht gegen den Schneidezahn klopfen, Bernstein klingt dumpf im Vergleich zu normalen Steinen, 2. Bernstein schwimmt im Salzwasser, 3. Wenn man Bernstein mit Wolle reibt lädt er sich elektrostatisch auf und kann z.B. kleine Papierschnipsel anziehen und 4. Bernstein ist fossiles Harz und brennt mit einer gelben Flamme.
Wer keinen Bernstein findet kann sich im Bernsteinmuseum schlau machen und die schönsten Funde der letzten 50 Jahre bewundern. Wem das nicht genügt, der kann am Bernsteinbearbeitungskurs teilnehmen. Hier kann jeder sein eigenes Schmuckstück aus Rohbernstein schleifen und fertigen (10 Euro plus Materialkosten). Für Kinder gibt es in den Schulferien einen Bernsteinschleifkurs (6 Euro pro Kind).

Vögel beobachten
Das Wattenmeer mit seinem Nahrungsreichtum ist ein wahres Paradies für alle Watt- und Wasservögel. Wer gerne auf eigene Faust losziehen möchte sollte sich auf den Wattflächen südöstlich der letzten Pfahlbauten bei St. Peter-Böhl oder vor St . Peter Dorf sowie an der Nordspitze vor Ording umschauen. Mehr Info hier. Darüber hinaus werden auch regelmäßig geführte Vogelbeobachtungstouren im Veranstaltungskalender angeboten.
Charmante Häuschen gucken
Sie werden leider seltener, aber es gibt sie noch: die traditionellen, charmanten, mit Reet gedeckten Friesenhäuser. Am besten bei einer Radtour oder einen Spaziergang zu entdecken.
#KULINARISCH: Genuss in St. Peter-Ording
Frischen Fisch essen
Wer an die Nordsee denkt, denkt an frischen Fisch. Wer also die Chance verpasst hier, an der Quelle, frischen Fisch zu essen ist selbst Schuld. Fischbrötchen in allen Variationen findet man im Ortsteil Bad an jeder Ecke. Darüber hinaus sind auf beinahe jeder Restaurant-Karte lokale Fischspezialitäten zu finden. Wer in einer Ferienwohnung untergeschlüpft ist, findet in der Räucherscheune täglich frischen Fisch.
Gemütlich einkehren
„Kiek in“, „Wanlik Hüs“ oder „Am Kamin“ sind die einladenden Namen der in traditionellen Friesenhäusern untergebrachten Cafés und Restaurants im Ortsteil Dorf. Gemütlichkeit ist hier praktisch vorprogrammiert. Auf der Karte stehen friesische Gerichte „üt Pütt un‘ Pann“.
Mein Tipp: Warm eingemummelt in eine Decke (in der Vor- oder Nachsaison) frische Waffeln mit heißen Kirschen auf der Gartenterrasse von „Am Kamin“ essen (bis 18 Uhr) und dabei das Getümmel beobachten.
Mit Tee und Souvenirs eindecken bei Skipper
Nordfriesland und Tee gehören zusammen, das ist klar! Losen Tees in allen Sorten aber auch schöne Mitbringsel wie Marmeladen, Liköre und Co. finden sich bei Skipper im Ortsteil Bad. Mein Tipp für Früchtetee-Trinker: Holunderpunsch
Weinchen trinken mit Meerblick
Ein perfekter Urlaubstag endet mit einem Gläschen Wein und einem Blick auf das Meer. Ganz Deine Meinung? In St. Peter-Ording gibt es gleich mehrere Orte, die sich hierfür bestens eignen. Da nehme man Gosch an der Seebrücke im Ortsteil Bad oder sämtliche der Pfahlbauten. Die nicht weniger attraktive Budget-Variante hierzu: Decke, Flasche Wein und einige Leckereien einpacken und ein Picknick am Strand veranstalten.
#UMGEBUNG
Schweizer Haus und Hochdorfer Garten in Tating (5,4 km)
Super mit einer Fahrradtour verbinden lässt sich das Schweizer Haus in Tating. Hier gibt es gigantisch große Kuchenstücke und Flammkuchen in gemütlicher Atmosphäre.
Schweizer Haus, Düsternbrook 10, 25881 Tating

Stabpuppentheater in Garding (11 km)
Wo Kasperle und Co. noch leben: Dicht an dicht reihen sich die liebevoll von Hand gefertigten Stabpuppen in der Stube von Marianne Vocke in Garding. In ihrem – auch der Dimensionen wegen – Puppenhaus-ähnlichem Backsteinhaus veranstaltet die ehemalige Opernsängerin in regelmäßigen Abständen Puppentheater-Vorstellungen– und das nicht nur für Kinder. Traditionelle Märchen und Opern-Klassiker gehören ebenso wie weniger bekannten Geschichten zum Repertoire. Im Sommer wird die Bühne auch gerne einmal in den 900qm großen Garten hinaus verlagert. Eine willkommene Flucht aus dem Alltag mit einem nostalgischen Hauch!
Stabpuppentheater Marianne Vocke, Mückenberg 6, Garding
Schankwirtschaft Wilhelm Andresen in Tönning (13 km)
Ein nostalgisches, holländisches Lüftchen weht in der Nähe des Katinger Watts: Original Fliesen aus Delft zieren die Wände der Kachelstube der Schankwirtschaft Wilhelm Andresen, ihres Zeichens älteste (und denkmalgeschützte) Schankwirtschaft der Nordseeküste Schleswig Holsteins. Nach Fertigstellung der Schleuse und der Süderbootfahrt wurde in Katingsiel ab 1613 reger Handel getrieben. Schiffe aus Holland und England lieferten hier Ware ab und nahmen im Gegenzug Getreide, Rinder und Schafe mit. Davon zeugt das Zollhaus und die Schankwirtschaft, die 1668 in Betrieb genommen wurde. Man geht davon aus, dass die Delfter Fliesen ursprünglich als Schiffsbalast ihren Weg nach Katingsiel fanden. Früher wie heute lässt es sich im historischen Gemäuer bestens einkehren. Wer mag, sollte sich dabei auf keinen Fall den Eiergrog entgehen lassen, die Spezialität des Hauses seit den 1920er Jahren. Dieser, genauso wie die ehemaligen Besitzer Cathrine Andresen, “Blonde Kathrein” genannt und ihr Sohn Wilhelm Andresen, genannt “Opa Eiergrog” verhalfen der Schankwirtschaft über die Jahre hinweg zu zahlreichen Nennungen in Büchern, Reportagen und Filmen. Mein Tipp: Die Waffeln mit heißen Kischen, Vanilleeis und Schlagsahne sind ein Traum.
Schankwirtschaft Wilhelm Andresen, Katingsiel 4, Tönning
Naturschutzzentrum Katinger Watt in Tönning (14 km)
Interaktiver Spaß für Groß und Klein gibt es im Naturschutzzentrum Katinger Watt. Ob Vogelbeobachtung, Museumsbesuch, interaktive Spiele oder Führungen: Hier wird einem nicht langweilig.
NABU Naturzentrum Katinger Watt, Katingsiel 14, 25832 Tönning. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 1,
Kolonialwarenladen im Haus Peters (16 km)
Auf Zeitreise ins Jahr 1820! Im Bilderbuchörtchen Tetenbüll findet sich in der Dörpstraat 16 ein echtes Kleinod: Ein unglaublich gut erhaltener, ehemaliger Kolonialwarenladen. Jahrzehntelang (bis 1924) war der Laden der Familie Peters Dreh- und Angelpunkt im Leben der Bewohner Tetenbülls und der umliegenden Dörfer. Hier wurde nicht nur eingekauft, sondern auch der neueste Tratsch und Klatsch ausgetauscht. Heute gehört das Haus der Gemeinde und beherbergt ein Museum der besonderen Art. Im Verkaufsraum wird auch heute noch Besonderes und Leckeres verkauft und auch Küche, Stube und Schlafzimmer (größtenteils mit Original-Mobiliar) vermitteln den Eindruck, als wären die Peters erst eben weggegangen. Das Obergeschoss wird als Galerie für thematisch passende Wechselausstellungen genutzt.
Haus Peters, Dörpstraat 16, Tetenbüll. Eintritt gratis (um Spende wird gebeten)
Herrenhaus Hoyerswort in Oldenswort (24 km)
Eine andere, echt leckere Kaffee und Kuchen-Adresse ist Hoyerswort, der einzige ehemalige Adelssitz auf Eiderstedt. Der Landsitz aus dem 16. Jahrhundert ist seit einigen Jahren aus dem Dornröschenschlaf erwacht und glänzt mit Museum, Töpferei und Café. Schon alleine die wahnsinnig leckeren, selbstgemachten Kuchen und Torten sind eine Reise nach Hoyerswort wert. Vorher empfiehlt es sich eine Führung (findet einmal wöchentlich statt) zu besuchen um unter anderem mehr über den mysteriösen Fleck an der Wand zu erfahren.
Herrenhaus Hoyerswort, 25870 Oldenswort
Der Rote Haubarg in Witzwort (33 km)
Im Örtchen Witzwort steht der wohl berühmteste Haubarg überhaupt: der Rote Haubarg. Das aus dem Jahre 1647 stammende Gebäude hat eine Grundfläche von 1000 Quadratmetern und gibt einen tollen Einblick in das Leben von anno dazumal. Und birgt eine geheimnisvolle Sage obendrauf. Neben einem Museum beherbergt er heute auch ein Restaurant.
Roter Haubarg, Sand 5, 25889 Witzwort
Holländisches Flair in Friedrichstadt (36 km)
Friedrichstadt, auch die Holländerstadt genannt, liegt eine halbe Stunde von St. Peter-Ording entfernt. Und tatsächlich weckt die Stadt mit ihren Treppengiebelhäusern und Grachten bei so manch einem Holländer Heimatgefühle. Ob zu Fuß oder per Boot, in Friedrichsstadt lässt sich so einiges entdecken!
Hochseeinsel Helgoland (ab Büsum, 36 km)
Seefest sollte man sein, das ist die unausgesprochene Voraussetzung für einen Ausflug auf die Insel Helgoland. Von Büsum aus fahren zwischen Ende März und Ende Oktober täglich mehrere Schiffe zu Deutschlands einziger Hochseeinsel, 70 km vom Festland entfernt. Robben, Klippen, Strände – Helgoland hat all das. Mehr Info hier.
Alte Gärtnerei Österreich in Heide (44 km)
Kaffee und Kuchen im Gewächshaus? Warum nicht? In der Gärtnerei Österreich in Heide gibt es genau das: 5000 qm Gartenwelt in deren Mitte lauschige Eckchen zum gemütlichen Kaffeetrinken geschaffen sind. Ein Traum für jeden Gartenliebhaber oder all diejenigen, die sich einen kleinen Urlaub für die Seele gönnen wollen.
Alte Gärtnerei Oesterreich, Tivolistr. 22, 25746 Heide
#OSTERN in St. Peter-Ording
Traditionell verbringen wir jedes Jahr die Osterwoche auf St. Peter-Ording. Was es dann alles zu erleben gibt?
Ostereier suchen am Westerhever: Deutschlands bekanntester Leuchtturm veranstaltet am Ostersonntag für Kinder ein Eiersuchen der besonderen Art. Rund um den Leuchtturm sind im hohen Grass dutzende Ostersüßigkeiten versteckt. Für die Kleinen das Größte!
Osterrallye im Westküstenpark: Ebenfalls am Ostersonntag findet im Westküstenpark eine Osterrallye quer durch den Tierpark statt. Tiere beobachten, Aufgaben lösen und den Osterhasen treffen, das macht die Jüngsten garantiert happy!
Jedes Jahr am Abend des Ostersonntags findet das Osterfeuer im Ortsteil Bad direkt an der großen Seebrücke statt. Für Musik, Speis und Trank ist gesorgt.
Osterzeit ist Lämmchenzeit. Wer also zu dieser Zeit in St. Peter-Ording ist, kommt gar nicht darum herum neugeborene Lämmchen zu beobachten.
Je nachdem wie Ostern fällt kann man am Husumer Schloss einen wunderschönen Blumenteppich erleben: Zur Krokusblüte verwandeln 4 Millionen Krokusse den Husumer Schlossgarten in ein lila Blütenmeer. Der Höhepunkt: Das Krokusblütenfest mit Krönung der Krokusblütenkönigin.

Wenn Dich all das noch immer nicht überzeugt hat, dass Du unbedingt mal nach St. Peter-Ording kommen solltest dann werden die folgenden Bilder das hoffentlich tun:
Na, wie haben Dir meine Insider-Tipps für St. Peter-Ording gefallen? Wann geht’s los?
18 Antworten
12 Monate, 12 Länder – Jahresrückblick 2014 - paradise-found.de
[…] jedes Jahr verbrachte ich die Osterwoche mit meiner Familie in St. Peter-Ording. Wunderschönes Frühlingswetter, das Rauschen des Meeres und ein ausgedehnte Strandspaziergänge […]
Mario
Hallo Kerstin,
das sind tolle Fotos zu einem interessanten Bericht! Als Kind der ’90er ist tatsächlich meine erste Assoziation mit St. Peter-Ording: Gegen den Wind! Mal schauen, ob ich es mal schaffe mit dem Bulli dort Quartier zu beziehen. ;-) Was ich dort alles so aktiv machen könnte, weiß ich ja jetzt. Dank dir!
Viele Grüße,
Mario
Kerstin
Hallo Mario!
Hehe, da haben wir etwas gemeinsam! Auch ich bin ein 90er Jahre Kind und habe die Folgen damals fleissig mitverfolgt… Mit deinem Bulli solltest Du unbedingt mal in St. Peter-Ording Quartier aufschlagen! Tagsüber kann man sogar in Ording mit dem Auto oder Bus direkt auf den Strand fahren. :)
Liebe Grüße,
Kerstin
Elke
Hallo Kerstin,
es macht immer wieder Spaß, Deine Posts zu lesen und die Bilder anzuschauen, so vielfältige Orte und Geschichten! :)
Darum habe ich Dich für den “Liebster Award” nominiert und hoffe, Du magst mitmachen! Du findest die Nominierung in meinem Artikel unter diesem Link:
http://www.travelelk.de/liebster-award/
Es würde mich freuen, wenn Du mitmachst!
Liebe Grüße
Elke
Kerstin
Danke liebe Elke! Dann ist das Ziel ja erreicht :)
Gerne nehme ich Die Nominierung zum zweiten Mal an (hier geht’s zu meiner erste Nominierung: https://paradise-found.de/liebster-award-andy-miris-fragen-meine-antworten/), allerdings werden sich die Antworten eine Weile gedulden müssen, derzeit stecke ich mitten in der Kanada-Planung.
Liebe Grüße,
Kerstin
Marisa
Ich merke, ich war wohl schon ein paar Mal in St. Peter Ording und Umgebung. :-) Meine Vorfreude ist Dank Deinem Artikel – trotz bereits bekannter Tipps – noch ein Stück angewachsen. Ich freue mich schon auf meine fast zweite Heimat, welche mich immer wieder daran hindert weiter nach Sylt zu fahren. ;-)
Kerstin
Haha, willkommen im Boot liebe Marisa! St. Peter-Ording hat einfach einen ganz besonderen Platz in meinem Herzen. Freut mich, dass es Dir genauso geht. Sylt hat dagegen keine Chance ;)
Liebe Grüße,
Kerstin
fraupanne
Moin!
Sehr schöner Artikel, hab mal ein Jahr in SPO gelebt und muss sagen, ein sehr schöner Überblick über das schöne Eiderstedt!
Das Multimar Wattforum in Tönning ist noch schön, einkaufen und Lämmchen gucken auf den Biohöfen Pauls in Welt und Volquardsen in Tetenbüll und der Mars Skipper Hof wenn man mit Kindern unterwegs ist sind noch einen Besuch wert.
Viele Grüße aus Hamburg nach Kanada!
fraupanne
Kerstin
Hallo FrauPanne,
vielen lieben Dank für die Ergänzung! Die Biohöfe und den Mars Skipper Hof kenne ich noch nicht, werde ich bei meinem nächsten Besuch mal einplanen.
Viele Grüße aus inzwischen wieder Amsterdam nach Hamburg,
Kerstin Beck
Travel Sisi
Hallo Kerstin
Ich kann gut verstehen, dass es Euch immer wieder nach Sankt Peter-Ording zieht! Ich bin soeben zurück gekommen von einer Reise an den schönen Ort und war bestimmt auch nicht das letzte Mal dort. Das Angebot ist speziell für Familien toll und ich war begeistert, dass der Ort trotz Hochsaison noch nicht wirklich vollgestopft war. Vor dem Trip hatte ich Deine Tipps natürlich bereits durchgelesen und bin so gut informiert durch SPO flaniert.
Ich habe meine Reisetipps für Sankt Peter-Ording auch auf meinem Reiseblog zusammengefasst: http://www.travel-sisi.com/2016/08/11/reisetipps-sankt-peter-ording/
Liebe Grüsse
Esther, die Travel Sisi
Kerstin
Hallo Esther,
wie schön, dass Dir meine Tipps bei der Vorbereitung Deiner St. Peter-Ording-Reise geholfen haben. Ja, dieser Ort hat einfach etwas besonderes.
Deinen Blogbeitrag schau ich mir gleich mal an :)
Liebe Grüße,
Kerstin
Kerstin
Hallo, liebe Kerstin!
Liebe Grüße von Deiner ebenfalls SPO-liebenden Namensvetterin! :-)
Mensch, da war ich nun schon so oft dort, das Kino und die Gärtnerei und Witzwort sind mir jedoch gänzlich unbekannt. Aber dann weiss ich ja schon, was ich beim nächsten Mal unternehmen kann.
Einen sehr schönen Beitrag hast Du da geschrieben mit tollen Fotos. Wer da keine Lust auf SPO bekommt, ist doch echt selber Schuld.
Herzliche Grüße,
Kerstin von glitzerdings.jimdo.com
Kerstin
Hallo meine Liebe! Das freut mich sehr, dass ich Dir altem SPO-Hasen noch etwas aufzeigen konnte, was Du nicht kennst! :) Das schreit geradezu nach einem weiteren Besuch meiner Meinung nach! ;)
Liebe Grüße,
Kerstin
Jahresrückblick 2016 - von Höhenflügen, Eiseskälte & der großen Wildnis - paradise-found.de
[…] Gegen den Wind: Insider-Tipps für St. Peter-Ording […]
Tanja
Hallo,
toller Beitrag zu St Peter Ording. Wie sind gerade auf der Suche nach einer Unterkunft, die nicht so weit entfernt vom Meer liegt, könntest du uns da evtl. etwas empfehlen.
Herzlichen Dank und herzliche Grüße
Tanja
Kerstin
Hallo Tanja,
vielen Dank, das freut mich! Das Hotel mit der besten Lage zum Strand und gleichzeitig im Zentrum von Bad St. Peter-Ording ist wohl das StrandGut Resort. Ebenfalls am Strand, allerdings etwas außerhalb des Dorfkerns liegt das hippe Beach Motel. Ich habe beide noch nicht getestet, da wir immer in Ferienwohnungen absteigen. Wenn Du Tipps für Ferienwohnungen möchtest, sag gerne Bescheid!
Ich wünsche Euch viel Spaß!
Viele Grüße,
Kerstin
Lany
Hallo Kerstin, wir suchen Tipps für Ferienwohnungen. Kannst du weiterhelfen? Wir würden uns sehr freuen. Haben uns einiges von deinem Bericht notiert was wir gerne auch anschauen möchten. Viele Grüße, Lany
Kerstin
Hallo Lany!
Wie schön, dass Ihr auf meine Seite gestoßen seid!
Was Ferienwohnungen betrifft kann ich sehr die 4- oder 6-Personen-Apartments im Haus Katy in ruhiger Dünenlage und trotzdem fußläufig zu St. Peter Bad empfehlen.
Wenn Ihr in einer größeren Gruppe seid, kann ich auch das Haus zur Nordsee (4 Schlafzimmer für je 2 Personen), das etwas weniger zentral, aber ruhig und fußläufig zum Böhler Leuchtturm liegt (und in dem wir momentan wohnen). Mit dem Fahrrad oder dem mit der Gästekarte kostenlosen Bus ist man von dort aus auch im Nu in St. Peter-Dorf oder Bad.
Ich hoffe, das hat Euch etwas geholfen!
Viel Vorfreude und Spaß in St. Peter-Ording!
Liebe Grüße aus St. Peter-Ording,
Kerstin
P.S.: Am Wochenende ergänze ich den Artikel noch um meine aktuellsten Entdeckungen!